Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Thelocactus

Thelocactus (K. Schum.) Br. et R.

Dies sind kleine, kugelförmige bis kurz zylin­drische Kakteen, deren Rippen in relativ große, an ihrer Spitze Areolen tragende War­zen aufgelöst sind. Die Blüten werden ansehn­lich und kommen aus einer besonderen Ver­längerung dornentragender Areolen, die Lan­gerole heißt.
Das Genus umfaßt 17 bis 19 Arten und tritt in Texas (USA) und den an­grenzenden Teilen Mexikos auf. Sie alle ste­hen der Gattung Coryphäntha nahe.

Thelocactus bicolor (Gal.) Br. et R. bildet kurz-zylin­drische, bis 10 cm lange, hell- bis bläulich­grüne Körper mit bis 8 leicht gedreht laufen­den, in bis 15 mm hohe Höcker aufgeteilten Rippen. Die Areolen haben 9 bis 13 gegen 3 cm lange Randdornen und 4 Mitteldornen , die ähnlich lang werden oder länger und alle oder einzelne herausragen können. Sie werden gelblich oder hellrot, die Mitteldornen  häufig zweifarbig: weiß mit rot oder rot mit gelber Spitze. Die Blüten sind 5 bis 6 cm lang und breit, Farbe purpurn. Bei var. tricolor (K. Schum.) Knuth wird der Kör­per im Alter etwas länger, die Dornen stehen dichter und färben sich besonders lebhaft rot.

Thelocactus hexaedröphorus (Lern.) Br. et R. bekommt einzeln wachsende, kugelige, bis 15 cm hohe und breite, blau- bis graugrüne Körper mit wolligem Scheitel und bis 13 Rippen, die völ­lig in große, 6kantige (daher die Speziesbe­zeichnung „sechsecketragend") Warzen auf­gelöst sind. Den fast kahlen Areolen entsprin­gen 6 bis 8 zur Seite zeigende Randdornen und 1 weit derberer, längerer Mitteldornen ; alle gelblich bis graurosa oder bräunlich, fein geringelt. Die Blüten sind 6 bis 8 cm breit, ähnlich lang, weiß. Dazu einige Varietäten.

Thelocactus krainziänus Oehme bildet sprossende und polsterbildende, graugrüne, bis 8 cm hohe, 6 cm breite Körper mit 8 völlig in kegelige, bis 3 cm lange Warzen aufgelösten Rippen. Randdornen 10 bis 13, abstehend, etwa 4,5 cm lang, unten dicklich; Mitteldornen  1, länger; alle anfangs hellgrau, später dunkler. Die Blüten werden 5,5 cm lang und 9 cm breit; hellviolett.

Thelocactus lophothele (Salm-Dyck) Br. et R. wächst einzeln oder sprossend und bildet bis 25 cm hohe, beinahe gleichbreite Körper mit einge­senktem Scheitel und 15 bis 20 spiralig ver­laufenden, fast völlig in Höcker aufgelösten Rippen. Randdornen 3 bis 5, schräg abstehend, pfrie-mig, stechend, in der Farbe variabel: bräun­lich bis rot; Mitteldornen  0 oder 1, länger. Die Blü­ten sind 6 cm lang, 5 cm breit, in der Farbe ebenfalls variabel: gelblich, rosa, mit einem anders getönten Streifen auf dem Blütenblatt.

Thelocactus nidulans (Quehl) Br. et R. bildet flachku­gelige, blaugrüne Körper mit wolligem Schei­tel und etwa 20 in bis 2 cm hohe Höcker auf­gelösten Rippen. Die Areolen sind länglich, tragen 15 verschieden lange Dornen, die sich nicht trennen lassen. Sie sind erst braun, später grau

mit die schöne Wachsschicht sich nicht auflöst und Flecken entstehen, die bleiben. Der all­gemeine Wasserbedarf ist mäßig, im Winter sehr gering. Die Erde soll mineralisch und leicht sauer sein. Vermehren läßt sich aus Sa­men, es ist ratsam, bald zu pfropfen. S. marginätus (DC.) Buxb., siehe unter Mar-ginatocereus

Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.

Thelocactus