Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Seticereus Bckbg

Seticereus Bckbg., Borstenkaktus.

Die Pflanzen wachsen schief oder aufrecht säulig und bilden kleine Kolonien bis 60 cm hoher Körper, die dicht und farbig bedornt sind. Die Areolen, aus welchen Blüten kom­men, besitzen lange, weiche Borstenhaare.
Die Blüten sind zygomorph und ähneln den Blu­men von Borzicäctus, wohin Buxbaum und Krainz die Gattung Seticereus auch stellen. Sie umfaßt 4 Arten und tritt in Südekuador und Nordperu auf.

Seticereus humboldtii (H.B.K.) Bckbg. wurde von Humboldt zusammen mit Bonpland entdeckt und bildet dunkelgrüne Säulen mit 12 quer­gefurchten und etwas höckerigen Säulen. Randdornen zahlreich, fein; Mitteldornen  etwa 6, pfriemig; alle kastanienbraun, auch die Borsten der Areolen mit Blüten. Diese sind lebhaft rot mit violett­roten Staubfäden.

Seticereus isocagonus (H.B.K.) Bckbg. bildet größere Kolonien halb liegender, halb aufsteigender, bis 60 cm hoher, bis 6 cm dicker Säulen mit gegen 20 niedrig gehöckerten Rippen. Dornen viele, fein, klein, gelb; so auch die Borsten der Blühareolen. Die Blüten werden bis 8 cm lang, zinnoberscharlach, weißlich oder bräun­lich behaart. Var. aurantiaeiflörus Bckbg. be­kommt orangegelbe Blüten mit rötlicher Spitze.

Wert, Ansprüche, Anzucht: Wegen der farbi­gen Dornen, der Blüten und der Blühwilligkeit nicht einmal annähernd ausgewachsener Säu­len empfehlenswerte Säulenkakteen auch für kleine Sammlungen. Sie wünschen Wärme und volles Sonnenlicht. Über Sommer können sie im Kakteenkasten stehen, im Winter sind bei hellem Stand +12 bis 15 °C ratsam, dazu nur wenig Wasser. Pfropfung auf Trichocereus spachidnus wird bei Größe der Sämlinge von 5 bis 6 cm empfohlen; sonst Anzucht aus Sa­men. Die Erde soll nahrhaft und gut durch­lässig sein. Für Exemplare auf eigenen Wur­zeln ist im Winter etwas Bodenwärme günstig.

Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.

Seticereus Bckbg