Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Adromischus Lem

Adromischus Lem. (Crassulaceae)


Im Namen stecken die griechischen Wörter adros = stämmig, kurz und mischos = Blütenstiel; sie weisen auf die kurzen Blütenstiele hin. Die Pflanzen bilden niedrige Rosettenstauden oder kleine Sträucher, deren Stämmchen häufig mit Luftwurzeln besetzt und auch von diesen eingehüllt sind. Die Blätter erscheinen meistens Wechselselten gegenständig, sind von verschiedener Gestalt und haben häufig eine bunte Epidermis. Die Blüten stehen in Trauben beisammen, bleiben klein, sind 5zählig und bekommen weiße bis rosarote, abstehende Kronlappen. Die Gattung umfaßt gegen 50 Arten, die in trockenen Gebieten von Südafrika vorkommen. In Kultur sind wenige. A. cristatus (Haw.) Lern, bekommt bis 10 cm hohe, dicht von roten Luftwurzeln eingehüllte Stämmchen und rundliche, deutlich oder nur angedeutet gestielte, verkehrt 3eckige, bis 5 cm lange, 1 cm dicke hellgrüne Blätter. Ihre Oberkante ist wellig, beinahe verbändert, worauf


sich die Speziesbezeichnung bezieht. Der Blütenstand wird 15 bis 20 cm hoch, die Blüten haben weißlich-grüne Abschnitte mit roter Oberseite.


A. festivus C.A.S. ähnelt der vorigen sehr, die Oberkanten der Blätter sind weniger wellig. Die Epidermis hat auf graugrünem Grunde rötliche Flecken oder Zonen. A. maculatus (Salm-Dyck) Lern, hat bis 12 cm lange, dickliche, wenig verzweigte Stämmchen und dicht sitzende, spatelige bis eiförmige, 5 bis 7 cm lange, halb so breite, scharfkantige, blaugrüne Blätter mit dunkel-weinroten Flecken.


A. marianae (Mari.) Berger bekommt sehr kurze Stämmchen, wodurch rasiger Wuchs entsteht. Die Blätter sind lanzettlich, bis 10 cm lang, etwa 8 mm dick, Vorderseite konkav, Rückseite konvex, aufrecht stehend. Der Rand ist hornig, die Spreite rotbraun marmoriert. Die Blüten fallen wenig auf.


A. trigynus (Burch.) v. Poelln. hat auch kurze Stämmchen und wächst rasig. Die Blätter sind nierenförmig, 4 bis 5 cm lang, nicht ganz so breit, der Rand hornig, die Spreite etwas aufgewölbt. Die grüne Epidermis ist dicht mit dunkler grünen und rotbraunen Flecken gemustert. Die Blüten werden purpurrot.


Wert, Ansprüche, Anzucht: Es sind hübsche, kleine sukkulente Blattpflanzen, leider selten zu sehen, obwohl sie geringe Ansprüche stellen. Sie wünschen viel Licht, vertragen volle Sonne und sollen luftig stehen. Auch im Winter muß der Standort hell sein; Wärme von + 10 bis 14 °C. Die Erde muß gut durchlässig sein, sandig-lehmig, nicht arm. Wässern darf man stets nie stark. Durch zu reichliches Gießen und zu nährstoffreiche Erde büßen die Bestände ihre charakteristische Tracht ein. Vermehren läßt sich leicht durch abgefallene oder abgetrennte Blätter. Man setzt mehrere in den Endtopf.


Adromischus Lem