Glottiphyllum N. E. Br., Zungenblatt
Die über 60 Arten starke Gattung enthält viele leicht und willig wachsende Spezies, die aber nur bei richtiger Pflege ihre Tracht behalten und auch blühen! Die Blätter sind weich, fleischig, werden verschieden lang-zungenför-mig, häufig ist eins je Paar kleiner als das zweite. Die Pflanzen haben kurze, gabelig verzweigte Stämmchen mit zweizeilig oder schief-kreuzgegenständig sitzenden, dicht stehenden Blättern. Die Äste liegen am Boden oder wachsen aufrecht. Die Blüten erscheinen seitenständig und sitzen einzeln auf 6 cm hohen Stielchen, sie werden ziemlich groß, Farbe in der Regel gelb. Ihre Wachstumszeit beginnt im Frühjahr, ist aber ziemlich kurz; der Flor fällt in den Herbst bis Januar. Nach diesem soll man bis zum Beginn des Wachstums absolut trocken halten. Über Sommer können die Bestände in einem luftigen Frühbeet stehen, dessen Fenster bei schönem Wetter abgehoben werden dürfen. Im Winter sind recht helle Standorte nötig. Vermehren läßt sich durch Stecklinge und aus Samen. Zu beachten ist, daß Glottiphyllum selbststeril sind und leicht bastardieren. Man kann sie im Zimmer halten. Die Erde muß mager sein. Man soll die Töpfe in ein völlig steriles, trockenes Material ein-füttern, in dem die durch das Abzugsloch dringenden Wurzeln weder Nahrung noch Feuchtigkeit finden.
G. depressum (Haw.) N. E. Br. ist die bekannteste, verbreitetste Art mit 3 bis 4 Paar 2zeilig stehenden, fast auf dem Boden aufliegenden, bis 10 cm langen, 25 mm breiten Blättern mit bogig aufstrebenden, gekielten Spitzen; Farbe grün. Die Blüten sind 5 cm breit, strahlend gelb.
G. fragrans (Salm-Dyck) Schwant, hat schief-zungenförmige, 6 bis 8 cm lange, 2,5 cm breite, in der Mitte 12 mm dicke Blätter; eine Seite ist gewölbt, die andere in einen Kiel mit stumpfer Spitze ausgezogen. Die Blüten sind bis 10 cm breit und duften nach Maiglöckchen, strahlend gelb.,
G. linguiforme (L.) N. E. Br. hat 5 bis 6 cm lange, 3 bis 4 cm breite, genau zweizeilig gestellte Blätter, ihre untere Kante ist schief verdickt; Blüten bis 7 cm breit, goldgelb. Die Art ist seit 1714 in England eine beliebte Zimmerpflanze. Leider findet man sie selten echt.
G. nelii Schwant, bekommt 2zeilig stehende, aufrechte, 5 cm lange Blätter, die ziemlich breit werden und einen perlmutterartigen Schimmer haben. Blüten bis 4 cm breit.
G. parvifolium L. Bol. Die Pflanzen bilden fast einen Klumpen. Sie haben aufrecht-stehende, walzenförmige Blätter mit stacheligem Ende und gekielter Rückseite; die Blattpaare stehen rechtwinklig zueinander.
G. praepinguae (Haw.) N. E. Br. hat halbkugelförmige Körper mit schief kreuzgegenständig sitzenden, schief-zungenförmigen, 4 bis 7 cm langen, halb-stielrunden Blättern mit zusammengedrückter Spitze, am Rande fein gewimpert, Farbe hellgrün. Reichblühend, Blüten 5 cm breit.
