Euphorbiaceae, Wolfsmilchgewächse. Es sind wiederum Dikotyledonen und gehören innerhalb derselben zur 3. Unterordnung der Geraniales, die Eupborbiineae heißt. Die Wolfsmilchgewächse als Familie sind mit über 2000 Arten weit über die Erde verstreut und daher sehr verschieden. Sie treten als ein-oder mehrjährige Kräuter, als Halbsträucher und Sträucher, selbst als Bäume auf, letztere fast nur in den Tropen. Alle führen einen weißen Milchsaft, der oft giftig ist. Bei der in Brasilien als Baum vorkommenden Hevea brasiliensis ist er kautschukartig, und die Pflanzen haben als Lieferant des Naturkautschuk weltweite wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Uns interessieren hier jedoch nicht die Glieder der Familie, die als Nutz- oder Zierpflanzen geschätzt werden, die Acalypba, Breynia oder Codiaeum, sondern nur die ausgesprochen sukkulenten Angehörigen. Man findet sie besonders in der Gattung Euphor-bia. Manche der in ganz Afrika verstreut wachsenden Spezies sehen verschiedenen Kakteen zum Verwechseln ähnlich; erst wenn sie Blüten und Früchte haben, erkennt man den Hauptunterschied. Diese verblüffende Ähnlichkeit, die nichts mit verwandtschaftlichen Beziehungen zu tun hat und hauptsächlich ein Ergebnis des Klimas ist, heißt Konvergenz. Die kakteenähnlichen Euphorbien sind dafür ein berühmtes Muster, zumal sie auch Dornen haben. Dagegen sind die Blüten völlig anders gebaut als bei den Kakteen, ja bei zahlreichen Arten ein ungewöhnliches Gebilde: ein Scheinblütenstand - Pseudanthium -mit mehreren Cyathien. Ein Cyathium besteht aus einer röhrig verwachsenen Hülle von 5 Hochblättern, in deren Achseln in 5 Wickeln eine Reihe männlicher Blüten auftauchen, die nichts als ein Staubblatt umfassen, während am Ende der Achse auf einem langen Stiel eine weibliche Blüte sitzt, die nur aus einem 3fächrigen Fruchtknoten samt einer kurzen 3teiligen Narbe besteht. Man kann die sich entwickelnden Samenkörner schon zeitig erkennen. Die wegen sukkulenter Zierpflanzen wichtigste Gattung ist Eupborbia. Bei anderen werden die Exemplare für normale Wohnräume in kurzer Zeit zu riesig.