Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Mammillaria Haw., Warzenkaktus 3

Mammillaria Haw., Warzenkaktus 3

Mammillaria plumosa Web. Körper rund, hellgrün, bis 7 cm breit, sprossend bis polsterbildend, mit weichen, zylindrischen Warzen und weißwol­ligen Axillen. Randdornen etwa 40, dünn, 3 bis 7 mm lang, leicht gefiedert (Kennzeichen der Art), weiß; Mitteldornen  0. Blüten weiß mit grünem Schlund.


M. prolifera (Mill.) Haw. (heißt auch Af. pu-silla). Bildet Kolonien oder Polster kugeliger bis ovaler, dunkelgrüner Körper von 3 cm Breite mit kegelförmigen, 7 mm langen War­zen mit etwas wolligen Axillen mit warzen­langen Borsten. Randdornen bis 40, 1 cm lang, weiß, fein borstig; Mitteldornen  5 bis 9, auch mehr, 8 mm lang, dünn, behaart, gelb oder weiß oder bräunlich. Blüten gelb, reichblühend, auch leicht Samen ansetzend. Früchte korallenrot (daher der Namen Korallenkaktus). Die Art gedeiht leicht; besonders für Anfänger zu empfehlen. Var. haitiensis (K. Schum.) Borg - mehr Dornen, alle weiß; var. texdna - Randdornen blaugrau, Mitteldornen  braun; ferner eine Cristate.

Mammillaria Haw., Warzenkaktus 3

Mammillaria rhoddntba Link et Otto hat zunächst ku­gelige, dann zylindrische Körper, eintriebig wachsend, doch stark zu dichotomer Teilung neigend, wodurch der Oberteil in die Breite geht. Warzen kegelförmig, bis 9 mm lang; Axillen mit weißer Wolle und Borsten. Areo­len weißwollig mit 20 weißen oder gelblichen Rand- und 4 bis 6 etwas längeren, gebogenen Mitteldornen , gelb, rötlich oder braun . . . überhaupt gilt diese Art als leicht veränderlich, bildet auch häufig Cristaten. Blüten rot. Ebenfalls anspruchslos, braucht jedoch im Sommer Schutz vor greller Sonne. Var. crassispina K. Schum. - Dornen dunkelgelb, länger und stärker; var. fulvispina (Haw.) Schelle - Dornen hell- bis dunkelbraun; var. rübens Pfeiff. - Dornen erst ru­binrot, später braun.

Mammillaria rubida Bckbg. hat flachkugelige, einzeln wachsende, blaugrüne, bei heller Sonne rot überlaufene, bis 13 cm breite Körper mit gro­ßen Warzen. Randdornen 7 bis 8, 15 mm lang; Mitteldornen  1, bis 3 cm lang; alle rotbraun bis rötlich­schwarz. Blüten 2 cm breit, grünlich-weiß.

Mammillaria Haw., Warzenkaktus 3

Mammillaria schiedeana Ehrenbg. - bekommt Rüben­wurzeln und 4 bis 5 cm breite, dunkelgrüne, reichlich sprossende Körper mit dünnen War­zen, Axillen mit relativ langen, weißen Woll­haaren. Areolen mit bis 75 Randdornen, in mehreren Reihen stehend, schlohweiß, auch am Grunde gelb, im Scheitel goldgelb! Mitteldornen  0. Die bei­den Farben der Stacheln sind der Anlaß für den Namen Gold- und Silbermammillane. Blüten bis 2 cm lang, 1,5 cm breit, weiß, erst im Herbst erscheinend. Wunderschöne Art, doch äußerst empfindlich gegen nur etwas zu viel Wasser!

Mammillaria schumannii Hildm. Die erste Beschrei­bung dieser Art stammt von Hildmann und wurde 1891 unter obigen Namen veröffent­licht; Britton & Rose nannten sie 1923 Bart­schella und in der Folge auch Craig, später Backeberg. Bartschella ist jedoch schon der Name einer Untergattung, worauf auch Cull-mann hinweist. Als Mammillaria schumannü wird die Pflanze bei Krainz aufgeführt, und wir folgen ihm.

Es sind aus dem Grunde sprossende Kakteen mit vielen runden, 6 cm hohen und breiten, graugrünen Körpern mit kurzen, dicken, ket­tenbildenden Warzen, die am Grunde qua­dratisch sind und in einer stumpfen, einge­senkten Spitze endigen. Areolen rund, anfangs mit weißer Wolle, später verkahlend; Axillen mit kurzer Wolle, später ebenfalls kahl wer­dend. Randdornen 12 (9 bis 15), derb, nadelartig, bis 12 mm lang, gerade, weiß mit dunkler Spitze, etwas aufgerichtet; Mitteldornen  1 bis 2, 15 mm lang, einer länger und etwas hakig, derbnadelig, alle weiß mit dunklem Ende. Blüten erschei­nen in Scheitelnähe, sind glockenförmig, bis 4 cm breit, rosa.

Die Art stammt aus dem Süden von Nieder-kaliforniSn, tritt auch in Mexiko auf. Sie ist etwas heikel wie manche Mammillarie aus die­sem Gebiet. Sie wünscht sehr sandige und zu­gleich nahrhafte Erde, der Wurzelhals ist mit

Steinchen zu umgeben. Standort im Sommer sonnig und sehr warm, oft einnebeln; im Win­ter + 10 bis 12 C, trocken. Pfropfen wird empfohlen. Vermehrung durch Sprosse, die in reinem Quarzsand bei hoher Wärme leicht be­wurzeln.

Mammillaria Haw., Warzenkaktus 3

Mammillaria sempervivi DC. hat in ihrer Tracht an Sempervivum erinnernde, dunkelgrüne, flach­kugelige, am Scheitel etwas eingesenkte Kör­per mit 1 cm langen, 4- oder mehrkantigen Warzen und wolligen Axillen. Randdornen 3 bis 7, nur in der Jugend, später ausfallend; Mitteldornen  2, derb, gekrümmt, bis 4 mm lang, pfriemig, erst rötlich, später weiß bis gelblich. Blüten weiß mit rotem Mittelstreifen. Unempfindlich, aber langsam wachsend. Var. cäput-medüsae (Otto) Bckbg. - gilt auch als eigene Art - hat bläu­lichgrüne Körper mit schlanken, nur unten kantigen Warzen, mehr Dornen, die anfangs ro­senrot sind, später grau werden, mit rauher Oberfläche.

Mammillaria spinosissima Lern, wächst einzeln und bil det längliche bis beinahe säulenförmige, unten etwas bogige, dunkelgrüne Körper mit auf­fällig weißwolligcm Scheitel und wolligen so­wie borstigen Axillen, Warzen rundlich. Randdornen 20 bis 30, feinborstig, 4 bis 10 mm lang, sich spreizend, weiß; Mitteldornen  7 bis 15, etwas derber, 2 cm lang; Farbe weiß bis rubinrot, auch in anderen Tönen; bei var. sanguinea hört, in der Scheitelpartie durchgehend rote Dornen, so daß dieser rot aussieht. Blüten zahlreich in Krän­zen, 2 cm lang, karminrosa. Eine gute Art für Anfänger!

Mammillaria Haw., Warzenkaktus 3

Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.