Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Echinocereus

Echinocereus - Engelm., Igelkaktus.

Sie bilden kugelige oder zylindrische Körper, die sich oft im Grunde teilen und Kolonien bilden. Die Körper sind weichfleischig, wenig oder stärker bedornt, die Pflanzen blühen reich mit ziemlich großen Blüten mit grünem Stem­pel.
Das Genus umfaßt etwa 80 Arten, Hei­mat Mexiko und USA. Der Behandlung nach gibt es einmal Spezies mit grünen, wenig be­dornten Gliedern, die sich leicht pflegen las­sen; zum anderen reich bedornte Arten, die sehr vorsichtig zu gießen sind. Zuerst die Spe­zies mit leichter Pflege:

Echinocereus blankii (Pos.) Palm: stark sprossend. Glieder bis 8 cm hoch und 2,5 cm dick mit 6 Kanten. Rdo. 8, weiß, Mdo. länger, bis 3 cm lang, braun bis schwarz. Blüten rötlichviolett, etwas flattrig. Var. berlandieri (Pos.) Bckbg., früher eine Art, hat dunkler gefärbte Körper mit gelbbraunen Mdo., Blüten karminrosa, nicht flattrig.

Echinocereus

Echinocereus coccineus Eng.: kugel-eiförmige, bis 5 cm breite Körper, durch Sprossung viele Glieder bringend. Rippen 8 bis 11, höckerig. Rdo. 8 bis 12, nadeiförmig, bis 2 cm lang, hell; Mdo. länger und derber, rot bis schwärzlich. Blüten bis 7 cm lang, scharlach-karmin.

Echinocereus

Echinocereus fendleri (Engelm.) Rümpl.: Körper eiför­mig bis zylindrisch, bis 15 cm lang mit bis 10 undeutlich höckrigen Rippen. Rdo. bis 11, hell; Mdo. 1, bis 3,5 cm lang, aufwärts gebo­gen. Blüten purpurn.

Echinocereus

Echinocereus fitchii Br. et R.: kurze Körper mit bis 12 niedrigen, etwas rundlichen Rippen. Rdo. etwa 20, weiß; Mdo. bis 6, Farbe variabel, Blüten rosa, innen dunkler, sehr reich blühend!

Echinocereus

Echinocereus knippelianus Lieb.: kugelige bis wenig ge­streckte Körper mit Rübenwurzeln, Epidermis tiefgrün. Do. wenig, bald abfallend, Blüten nur 3 cm lang, rosa.

Echinocereus

Echinocereus pulchellus (Mart.) K. Schum.: kleine Ko­lonien bis 10 cm langer, etwa 4 cm breiter, erst blaugrüner, dann grauer Körper mit bis 12 fein gehöckerten Rippen. Do. wenige, bald ab­fallend. Blüten hellrosa.

Echinocereus

Echinocereus salm-dyckianus Scheer: niederliegend-auf-steigende, gelbgrüne Körper, bis 14 cm lang, 3 cm dick, in Kolonien. Rdo. 8 bis 9, 1 cm lang; Mdo. 1, oft verdickt, vorgestreckt, län­ger. Blüten 10 cm lang, 8 cm breit, orange, etwa 8 Tage haltbar.

Echinocereus

Von den Arten, die anspruchsvoll sind, seien genannt: E.bäileyi    Rose: bis 10 cm lange, etwa 5 cm

dicke Körper mit bis 15 etwas spiralig verlau­fenden Rippen. 16 bis 18 weiße Rdo., die Pflanzen förmlich einhüllend, anfangs weiß, später gelblich, auch bräunlich mit rosa Schim­mer, ohne Mdo., Backeberg führt noch an: var. albispinus mit längeren, reinweißen Do.; var. brunispinus: lange, rein braune Do.; var. roseispinus: Do. lang, weich, oberseits rosa ge­tönt.

Echinocereus barthelowanus Br. et R.: zylindrische, bis 20 cm lange, 5 cm breite Körper mit bis 10 etwas höckrigen Rippen. Do. zahlreich, wie verflochten wirkend, bis 7 cm lang, zuerst rosa, später heller; Mdo. bis 6, basal verdickt, einer länger. Blüten kurz, purpurn.

Echinocereus

Echinocereus delaetii Rose: größere Kolonien von (in der Heimat) bis 30 cm langen, 6 cm dicken Säulen mit 18 bis 36, 1 cm langen, weißlichen Rdo. und bis 10 cm langen, etwas gekrümm­ten, weißen Haarborsten, die den Körper wie beim Greisenhaupt einhüllen, daher auch der Name Greisenhaarkaktus. Kalkzusatz in die Erde! Blüht nur selten!

Echinocereus

Echinocereus pectinatus (Scheidw.) Engelm.: Körper meistens einzeln, bis 15 cm hoch, 6 cm dick, fast völlig von den kammartig stehenden, an­liegenden Do. eingehüllt, Do. etwa 1 cm lang, Farbe weiß über gelb bis rot und tiefbraun. Blüten groß, tiefrosa. Wächst langsam. Bei var. rigidissimus (Engelm.) Rümp. sind die Do. bänderweise weiß und rot, daher der Name Regenbogenkaktus. E. purpüreus Lahm.: Kolonien bis 12 cm ho­her, schlanker Körper mit bis 12 Rippen und bis 18 kammartig gestellten Do., unterseits weiß, an der Spitze purpurbraun oder dunkler. Ein farbliches Kleinod.

Echinocereus

Echinocereus reichenbachii Haage jr.: bis 20 cm lange, fafct halb so breite Körper mit bis 19, wunder­bar regelmäßig stehenden Rippen. Rdo. bis 30, kurz, dicht sitzend, kammförmig angeordnet, manchmal auch leicht zurückgebogen, einheit­lich weiß bis rötlich oder bräunlich; Mdo. keine. Blüten 7 cm breit, rosa, angenehm duf­tend.

Echinocereus

Wert, Ansprüche, Anzucht: Echinocereen sind sehr beliebt und wachsen leicht, blühen auch reichlich. Sprossende Arten pflanzt man am besten in Schalen. Erde nahrhaft, gut durch-' lässig, neutral bis leicht sauer, bei älteren Exemplaren etwas Lehm zusetzen. Die Arten

unserer Gruppe 1 sind im Frühjahr vor greller Sonne zu schützen. Nach dem Flor stellt man sie am besten in den Garten an einen sonnigen Platz und überläßt sie sich selbst. Erst bei dro­henden Nachtfrösten räumt man sie ins Win­terquartier, wo sie recht hell bei +6 bis 8 °C stehen sollen und wenig zu gießen sind. Die reich bedornten Arten der Gruppe 2 wollen in voller Sonne stehen, doch nie im Freien. Sie sind immer vorsichtig zu wässern und nicht einzunebeln; feuchte Luft schafft man, indem man sie in nassen Torfmull einfüttert. Ver­mehrung durch Samen und Nebenglieder.

Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.