Kakteen Epithelantha (Web.) Br. et R.
Es sind kleine, kugelige und längliche Kakteen, vereinzelt mit Halsrüben mit zahllosen, sehr kleinen Warzen, völlig von kurzen, weißen Dornen eingehüllt. Das Genus umfaßt 3 Spezies mit Heimat in Mexiko und Nordamerika. Die Blüten bleiben klein, Farbe weißlich bis rosa, Flor im Sommer.
In Kultur fast nur Epithelantha micromeris (Engelm.) Web. ex Br. et R.: kugelige, bis 4 cm breite, sprossende Körper mit eingesenktem Scheitel, der oft stark wollig ist; Warzen etwa 1 mm lang. Dornen zahlreich, weiß, an den jüngsten Areolen bis 2 mm lang, aber die obere Hälfte bricht allmählich ab, so daß alle etwa 1 mm
lang sind. Blüten im Scheitel, weißlich-rosa, bis 6 mm breit, zahlreich erscheinend. Backeberg führt eine var. densispina (H. Bravo) mit etwas längeren, verflochtenen Dornen an; Cullmann var. greggii mit stärkeren Dornen und dichtem Wollscheitel bei Erreichung der Blühstärke.
Wert, Ansprüche, Anzucht: Durch Form und Färbung begehrenswerte, aber in der Kultur schwierige Kakteen. Sie wollen im Sommer warm und in voller Sonne stehen, im Winter nicht unter +16 °C und sehr hell. Zu wässern ist mit großer Vorsicht. Es heißt, daß in die Erde Kalk gehört, aber Cullmann gibt an, daß die Pflanzen bei ihm mit bestem Erfolg in saurem Boden kultiviert werden, dem Gips zugesetzt ist. Anzucht aus Samen, Pfropfung ratsam.
Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.

Es sind kleine, kugelige und längliche Kakteen, vereinzelt mit Halsrüben mit zahllosen, sehr kleinen Warzen, völlig von kurzen, weißen Dornen eingehüllt. Das Genus umfaßt 3 Spezies mit Heimat in Mexiko und Nordamerika. Die Blüten bleiben klein, Farbe weißlich bis rosa, Flor im Sommer.
In Kultur fast nur Epithelantha micromeris (Engelm.) Web. ex Br. et R.: kugelige, bis 4 cm breite, sprossende Körper mit eingesenktem Scheitel, der oft stark wollig ist; Warzen etwa 1 mm lang. Dornen zahlreich, weiß, an den jüngsten Areolen bis 2 mm lang, aber die obere Hälfte bricht allmählich ab, so daß alle etwa 1 mm
lang sind. Blüten im Scheitel, weißlich-rosa, bis 6 mm breit, zahlreich erscheinend. Backeberg führt eine var. densispina (H. Bravo) mit etwas längeren, verflochtenen Dornen an; Cullmann var. greggii mit stärkeren Dornen und dichtem Wollscheitel bei Erreichung der Blühstärke.
Wert, Ansprüche, Anzucht: Durch Form und Färbung begehrenswerte, aber in der Kultur schwierige Kakteen. Sie wollen im Sommer warm und in voller Sonne stehen, im Winter nicht unter +16 °C und sehr hell. Zu wässern ist mit großer Vorsicht. Es heißt, daß in die Erde Kalk gehört, aber Cullmann gibt an, daß die Pflanzen bei ihm mit bestem Erfolg in saurem Boden kultiviert werden, dem Gips zugesetzt ist. Anzucht aus Samen, Pfropfung ratsam.
Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.
