Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Hildewintera Ritt

Kakteen Hildewintera Ritt

Dies ist der neue Name für die bisherige Gat­tung Winteria n. n., die 1958 von Ritter in Bo­livien in der Provinz Florida entdeckt wurde. Sie umfaßt nur die Art H. aureispina Ritt.: verzweigte Büsche, von Felsen herabhängend, Triebe bis 1,5 m lang, 2,5 cm dick; an blühbaren Trieben teilweise länger.
Flor im Sommer. Blüten: 4 bis 6 cm lang, etwa 5 cm breit, äußere Blütenblätter orangegelb mit blut- bis zinnoberrotem Mittelstreifen, innere Blütenblätter weiß bis hellrosa;  dicht mit bis zu 50 Do. je Areole bekleidet, bis 1 cm lang, zart, goldgelb.

Wert, Ansprüche, Anzucht: Die Neuheit gilt als anspruchslos, wächst willig, gepfropft ziemlich rasch; auch als Hängepflanze geeig­net. Reich im Flor; hoch interessant wegen der gefüllt wirkenden Blüten, die es unter den Kak­teen sonst nicht gibt. Rasch beliebt geworden und schon häufig zu sehen. Standort sonnig oder hell, gegen grelle Strahlen empfindlich, vor allem im Frühjahr; ständig unter Glas zu halten, aber luftig. Erde humusreich und gut durchlässig. Im Sommer relativ reichlich, im Winter mäßig wässern, doch niemals trocken halten. Vermehrung durch Stecklinge und Pfropfung. Cullmann zählt Hildewintera zu den für Anfänger geeigneten Arten, welche „bei richtiger Pflege niemals versagen". Wir stützen uns hier auf seine Angaben.

Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.

Hildewintera Ritt