Kakteen Islaya Backeberg.
12 Arten von kugeligen bis zylindrischen Kakteen aus den Trockenwüsten von Chile und Peru. Ihr Scheitel ist mit einem verschieden großen, dichten Filzschopf geschmückt. Blüten meistens klein, gelb. Ihnen folgen bis 4 cm lange, 1 cm breite, rote, aufgeblasene Früchte mit wenigen Samen als Inhalt. Flor im Juni/ Juli.
Islaya grandis Rauh et Backeberg: graublaugrüne, für die Gattung ziemlich große Kugelkörper (30 bis 40 cm hoch, 20 cm breit) mit bis 17 Rippen; Dornen bis 20, 1 bis 3 cm lang, bräunlich; Rand- und Mitteldornen schwer zu trennen. Blüten rosa, in einen Schopf gebettet.

Islaya krainziana Ritt.: graugrüne, bei starkem Wind an offenem Standort liegende, dann bis 75 cm lange Körper mit etwa 20 etwas höckerigen Rippen mit 1 cm hohen, stark wolligen Areolen mit 8 bis 12, etwa 1 cm langen Rand-und 4 bis 8 etwas längeren Mitteldornen; alle derb, pfriemig, gelb bis bräunlich, nach unten zeigend. Blüten 3 cm lang und breit, gelb, tagsüber duftend, was bei Kakteenblüten sehr selten vorkommt.

Islaya minor Backeberg: einzeln wachsende, bis 8 cm breite Körper mit dunkelgrüner Epidermis, bis 20 Rippen mit anfangs stark weißfilzigen Areolen mit etwa 20, 6 mm langen, dünnen, spitzen Randdornen; Mitteldornen 4, meist über Kreuz stehend ; alle anfangs schwarz, später heller. Auch der Schopf ist so getönt. Blüten bis 2 cm breit, verschieden gelb.

Islaya paucispinosa Rauh et Backeberg: Körper bis 8 cm breit mit 12 bis 16 Rippen; Areolen mit 8 bis 10 Rand- und 1 Mitteldornen, alle 1 cm lang, gespreizt, grau. Blüten reichlich aus einem kleinen Schopf, gelb bis orangegelb.
Wert, Ansprüche, Anzucht: Durch ihre Bewehrung, den reichen Flor und den langsamen Wuchs wertvoll! Sie brauchen watme Standorte unter Glas; bei Zimmerkultur Pfropfung ratsam. Die Erde soll zu 2/3 aus Lehm, zu V3
aus guter Humuserde bestehen und reichlich mit Ziegelgrus durchsetzt, überhaupt stark krümelig sein. Im Winter heller Standort, +12 bis 14 °C, vorsichtig wässern; im Frühjahr Schutz vor greller Sonne; im Sommer morgens leicht einnebeln. Vermehrung aus Samen oder durch Pfropfung.
Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.
12 Arten von kugeligen bis zylindrischen Kakteen aus den Trockenwüsten von Chile und Peru. Ihr Scheitel ist mit einem verschieden großen, dichten Filzschopf geschmückt. Blüten meistens klein, gelb. Ihnen folgen bis 4 cm lange, 1 cm breite, rote, aufgeblasene Früchte mit wenigen Samen als Inhalt. Flor im Juni/ Juli.
Islaya grandis Rauh et Backeberg: graublaugrüne, für die Gattung ziemlich große Kugelkörper (30 bis 40 cm hoch, 20 cm breit) mit bis 17 Rippen; Dornen bis 20, 1 bis 3 cm lang, bräunlich; Rand- und Mitteldornen schwer zu trennen. Blüten rosa, in einen Schopf gebettet.

Islaya krainziana Ritt.: graugrüne, bei starkem Wind an offenem Standort liegende, dann bis 75 cm lange Körper mit etwa 20 etwas höckerigen Rippen mit 1 cm hohen, stark wolligen Areolen mit 8 bis 12, etwa 1 cm langen Rand-und 4 bis 8 etwas längeren Mitteldornen; alle derb, pfriemig, gelb bis bräunlich, nach unten zeigend. Blüten 3 cm lang und breit, gelb, tagsüber duftend, was bei Kakteenblüten sehr selten vorkommt.

Islaya minor Backeberg: einzeln wachsende, bis 8 cm breite Körper mit dunkelgrüner Epidermis, bis 20 Rippen mit anfangs stark weißfilzigen Areolen mit etwa 20, 6 mm langen, dünnen, spitzen Randdornen; Mitteldornen 4, meist über Kreuz stehend ; alle anfangs schwarz, später heller. Auch der Schopf ist so getönt. Blüten bis 2 cm breit, verschieden gelb.
Islaya paucispinosa Rauh et Backeberg: Körper bis 8 cm breit mit 12 bis 16 Rippen; Areolen mit 8 bis 10 Rand- und 1 Mitteldornen, alle 1 cm lang, gespreizt, grau. Blüten reichlich aus einem kleinen Schopf, gelb bis orangegelb.
Wert, Ansprüche, Anzucht: Durch ihre Bewehrung, den reichen Flor und den langsamen Wuchs wertvoll! Sie brauchen watme Standorte unter Glas; bei Zimmerkultur Pfropfung ratsam. Die Erde soll zu 2/3 aus Lehm, zu V3
aus guter Humuserde bestehen und reichlich mit Ziegelgrus durchsetzt, überhaupt stark krümelig sein. Im Winter heller Standort, +12 bis 14 °C, vorsichtig wässern; im Frühjahr Schutz vor greller Sonne; im Sommer morgens leicht einnebeln. Vermehrung aus Samen oder durch Pfropfung.
Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.