Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Cephalophyllum N

Cephalophyllum N. E. Br.


Die Gattung hat etwa 70 Arten. Einzelne sollen die schönsten Blüten der ganzen Familie haben, leider kommen sie hier schwer in Flor. Wahrscheinlich ist unser Sonnenlicht zu trübe; vielleicht läßt sich dem durch Zusatzbeleuchtung abhelfen. Die Pflanzen wachsen rasen-förmig oder bilden Klumpen; ihre Blätter sind manchmal schopf artig zusammengedrängt. Sie sind 3kantig bis zylindrisch-3kantig, verschieden fleischig. Blüten erscheinen einzeln oder zu mehreren je Stengel und können sehr groß werden; Farben: gelb, goldgelb, rot, rosa und weiß. Die Wachstumszeit ist der Sommer; in den übrigen Monaten wollen sie hell stehen, bei +12 °C und sind nicht völlig trocken zu halten. Die aufgeführten Arten gehören nicht zu den Prunkstücken der Gattung, aber sie blühen relativ sicher.


C. alstonii Mari, ist ein Kleinstrauch mit einem Blattschopf, aus dem Infloreszenzen mit 5 bis 8 cm breiten Blüten aufsteigen; Farbe dunkelrot und violette Staubgefäße.


C. aureorubrum L. Bol. bekommt bis 6 cm lange, halb-stielrunde, am Grunde und nach der Spitze zu verschmälerte, blaugrüne Blätter. Die Blüten stehen auf 12 bis 17 cm langen Ästen, werden 35 mm breit, Farbe goldgelb, außen rot. Die Pflanzen können im Sommer im Freien stehen; im Winter brauchen sie +7 bis 8 °C und sind sparsamer zu wässern als die übrigen Arten.


C. subulatoides (Haw.) N. E. Br. wächst rosettig mit dicht stehenden, bis 7 cm langen, halb-stielrunden, in eine kurze Spitze auslaufenden, graugrünen, punktierten Blättern mit knorpeligen Seitenkanten. Die Blüten werden bis 4 cm breit, Farbe purpurrot.


Cephalophyllum N