Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Compositae

Compositae, Korbblütler. Diese Familie mit über 900 Gattungen und annähernd 20 000 Arten ist in den meisten Merkmalen sehr verschieden, aber im Blütenbau völlig einheitlich. Mehrere bis viele Einzelblüten stehen auf einem gemeinsamen kopfartigen Boden und sind von einem Kranz von Hochblättern umgeben, die als Kelch wirken. Die Einzelblüte hat 5 zu einer Röhre verwachsene Perianthsegmente, welche in einen radiären Saum auslaufen mit in der Regel angedeuteten Zipfeln. Bei manchen Arten und Kulturformen ist bei den am Rande des Körbchens stehenden Blüten der nach außen zeigende Zipfel zu einem zungenförmigen, stark vergrößerten Schau -blatt umgewandelt. Es findet also eine Funktionsteilung statt. Jede Einzelblüte bringt nur ein Samenkorn. Bei manchen Spezies ist es mit einer Flugeinrichtung versehen. Compositen gibt es fast überall auf der Erde, wo überhaupt Blütenpflanzen auftreten. Ihr Hauptverbreitungsareal sind die gemäßigten Zonen und Teile der Subtropen. Viele sind ein- oder mehrjährige Kräuter oder Klein-sträucher. Als sukkulente Zierpflanzen haben fast nur Angehörige des Genus Senecio (früher Kleinia) und Othönna Wert. Die in den Trockengebieten Äthiopiens wachsenden baumartigen Compositen wirken sehr seltsam, werden aber häufig riesig und lassen sich nur in großen Gewächshäusern fortbringen. Auch dort findet man kaum Exemplare.


Compositae