Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Delosperma N

Delosperma N. E. Br.


Die Gattung ist artenreich und enthält rosettig wachsende Spezies und Zwergsträuchet mit aufrechten oder am Boden liegenden Trieben mit stielrunden, 3kantigen oder nahezu kugeligen Blättern, welche bei manchen Spezies kürzere oder längere Papillen aufweisen. Die Blüten werden nicht groß, erscheinen aber zahlreich und stehen einzeln oder in Trugdolden; Farben: weiß, rosa oder gelb. D. echinatum (Ait.) Schwant, bildet dichtbuschige, bis 25 cm hohe Sträuchlein mit eiför-gen Blättern mit borstenförmigen Papillen. Blüten bis 15 mm breit, einzeln stehend, gelb, im Sommer. Braucht sandige Erde und volle Sonne, kann im Freien stehen.


D. grandiflorum L. Bol. bildet aufrechte, bis 40 cm hohe Sträucher mit 3,5 cm langen, stumpfgrünen, stielrundlichen Blättern und bekommt bis 8,5 cm breite, purpurrosa Blüten.


D. lehmannii (Eckl. et Zeyh.) Schwant, hat Kurz- und Langtriebe, die 10 und 25 cm Länge erreichen, mit eng- oder weitstehenden, 3kantigen, an den Seiten gewölbten Blättern mit Dornenspitze; grau bis graugrün. Blüten bis 4 cm breit, hellgelb.


D. sutherlandii (Hook, f.) N. E. Br. besitzt einen 5 bis 8 cm langen, rübenförmigen Wurzelstock mit bis 15 cm langen aufrechten oder liegenden Trieben mit 5 bis 7 cm langen, 2 cm breiten, frischgrünen Blättern mit feinen Papillen. Blüten bis 7 cm breit, violettrosa. Die Triebe sterben im Herbst ab, und die Wurzeln können wie Dahlienknollen überwintert werden, was wenig bekannt ist und kaum genützt wird. Auch D. suttoniae Lavis, eine Staude, und D. versicotor L. Bol. mit kleinen kupferroten Blüten haben einen knolligen Wurzelstock.


Delosperma N