Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Dudleya Br

Dudleya Br. et R. (Crassuläceae)


Diese artenreiche Gattung steht den Echeve-rien nahe und tritt wie diese im Südwesten der USA und in Mexiko auf. Das Genus ist hier leider wenig bekannt; einige Spezies eignen sich sehr gut als Zimmerpflanzen. Es sind insbesondere:


D. densiflöra Moran hat bis 10 cm lange und 2,5 cm dicke, sich verästelnde Stämmchen mit endständigen 7 bis 25 cm breiten Rosetten. Sie bestehen aus 20 bis 40 linealischen bis stielrunden Blättern mit Dornenspitze, die 2 bis 15 cm lang, 6 bis 12 mm breit und bis 8 mm dick sind; hellgrün, stark weiß bereift. Die Blütenstände sind bis 30 cm hoch, wickelig, die Blumen werden weißlich bis rosa.


D. farinösa Br. et R. hat einfache oder verzweigte Stämmchen und 5 bis 10 cm breite Rosetten mit 15 bis 30 Blättern. Sie sind länglich-bis breit-linealisch und werden etwa 6 cm lang, 1 bis 2,5 cm breit, 3 bis 6 mm dick, auf grüner Epidermis stark bemehlt. Der Blütenstand wächst bis 35 cm hoch, die Blüten sind gelb. Absterbende Blätter bleiben am Stamm sitzen.


Wert, Ansprüche, Anzucht: Sie erwecken durch ihre Gestalt und die bemehlten Blätter stets Aufsehen. Man muß sie wie Echeverien behandeln, nur mehr Wärme ist nötig. Sie brauchen also sandig-lehmige, gut durchlässige Erde, einen hellen, warmen und sonnigen Standort nahe am Glas; man darf nur mäßig wässern. Das gilt auch für den Winter, wo die Bestände bei +15 °C stehen müssen. Vermehren läßt sich durch Samen, kleine Rosetten und Blattstecklinge.


Dudleya Br