Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Ophthalmophyllum Dint

Ophthalmophyllum Dint. et Schwant., Augenblatt


Die Pflanzen sehen wie Lithops und Cono-phyten aus, haben aber anders gebaute Blüten. Es sind zwergige Sukkulenten mit annähernd zylindrischen oder verkehrt-kegelförmigen Körpern mit einem Paar weit zusammen gewachsener, fleischiger Blätter mit glatter oder papillös behaarter Epidermis und an den Lobenenden je ein großes, durchsichtiges Fenster. Die Blüten werden weiß oder rosa bis violett. Sie erscheinen im September zu Beginn der Wachstumszeit, die etwa 2 Monate dauert. Man soll da gießen, die übrige Zeit trocken und mäßig warm halten und hell stellen. Die Erde muß besonders durchlässig sein, da die Pflanzen gegen stehende Nässe äußerst empfindlich sind. Das Genus umfaßt 18 Arten. In Kultur sind, weil reich und sicher blühend, vor allem


O. friedrichiae    (Dint.)    Dint.    et   Schwant, hat einzeln oder zu wenigen beisammen stehende zylindrische, bis 30 mm hohe, halb so breite, 10 mm dicke Körper mit 6 mm tiefem, klaffendem Spalt und rundlichen Loben mit fast wasserhellen Fenstern, unten mit einigen Punkten. Die Epidermis ist kahl, grün, später bräunlich; Blüten sind 20 mm breit. O.longum    (N. E. Br.) Tisch., auch als O. herrei Lavis gehend, hat zusammengedrückt- zylindrische, bis 30 mm lange, 20 mm breite  Körper mit glatten, rückseitig gekielten Loben mit durchscheinend punktierten Fenstern. Die Epidermis ist glatt, graugrün, die Blüten rosa.


O. schüldtii Schwant, hat einzeln stehende, bis 25 mm hohe, nicht ganz so breite und dicke Körperchen von variabler Form: zylindrisch, elliptisch oder kegelförmig, Spalt nicht tief. Die Epidermis ist dunkelpurpurn und punktiert. Die Loben sind rundlich, die Fenster durchscheinend. Die Blüten werden 3 cm breit, Farbe weiß.


Ophthalmophyllum Dint