Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Xantholithops

Xantholithops. Arten der Untergattung Xantholithops:


L. aucampiae L. Bol. bildet Klumpen aus verkehrt-kegeligen, bis 3 cm hohen, 3 cm breiten Körpern mit 4 mm tiefem Spalt und gewölbter Endfläche; Farbe braun mit olivgrüner Zeichnung und mehr oder weniger deutlichen Fensterchen. Blüten bis 25 mm breit.


L. comptonii L. Bol. hat bis 4 cm breite Körper mit relativ breitem Spalt und je Endfläche ein großes grünes bis purpurnes Fenster oder zahlreiche kleine mit graugrünen Rändern und Zeichnung von Zähnchen.


L. divergens L. Bol. wächst einzeln oder gesellig, hat ungleich lange Blätter mit etwas schiefer, leicht gerundeter Endfläche mit großem, hell graugrünem Fenster mit glatter oder fein runzliger Fläche.


L. gracilidelineata Dtr. hat meistens einzeln wachsende, bis 15 mm hohe Körper mit bis 22 mm breiter, kreisrunder Endfläche mit 3 mm tiefem Spalt. Die Endfläche wird durch netzartig verzweigte, leicht vertiefte, dunkelbraune Linien und gegen 30 kleine Buckel zerteilt. Die Grundfarbe der Epidermis stimmt mit dem Quarzschotter am Standort überein und kann weißlich, gelb, grau oder rötlich sein.


L. lesliei (N. E. Br.) N. E. Br. bildet bis 4,5 cm hohe, 4 cm breite, einzeln oder beisammen stehende Körper mit flacher oder wenig gewölbter Endfläche und durchgehendem, nicht tiefem Spalt. Grundfarbe der Epidermis ist graugelb, kaffee- bis rostbraun oder grün mit netzartiger Zeichnung oder abweichend getönten Flecken oder Furchen. Die Blüten werden bis 3 cm breit. Es gibt mehrere Abarten mit abweichend getönter oder beschaffener Ober-


haut; manche werden von einigen Autoren für eigene Spezies gehalten.


L. localis (N. E. Br.) Schwant, bildet Klumpen aus 20 mm hohen, auch höheren Körpern mit leicht gewölbten, bis 30 mm langen, 12 mm breiten Endflächen mit ockerfarbener bis roter Grundfarbe und einzelnen kleinen, durchscheinenden violettgrünen Punkten und manchmal auch Fenstern.


L. meyeri L. Bol. wird bis 3 cm hoch, an der Basis 2 cm dick, Endfläche gewölbt, Spalt relativ tief; Epidermis glatt grün ohne Fenster.


L. pseudotruncatella (Berg.) N. E. Br. blüht sehr leicht und ist in der Färbung variabel. Die Körper werden 1 bis 4 cm hoch, die Endfläche bis 3 cm breit, flach oder gewölbt, glatt und fein rauh. Grundfarbe der Epidermis ist grau bis bräunlich mit verästelten Linien.


L. schwantesii Dietr. wächst rasig und bekommt bis 4 mm hohe Körperchen mit bis 2,5 cm breiter, runder, glatter oder runzeliger, etwas glänzender Endfläche; Farbe der Epidermis sehr variabel: rötlich-braun, ledergelb, stumpf orange, grau, dazu kurze Linien und Flecken. Es gibt mehrere Abarten.


L. turbiniformis (Haw.) N. E. Br., 1811 als erste Art von Burchell entdeckt, bildet verkehrt ei- bis kegelförmige, etwa 2,5 cm hohe, oben ähnlich breite Körper mit fast kreisrunder, schwach gewölbter Endfläche; Epidermis verschieden braun, durch netzartige Furchen uneben bis warzig, bei einer Unterart auch ge-fenstert. Die Pflanzen wachsen in rotem Lehm und stechen durch ihre Färbung kaum von diesem ab.