Menu

Kakteen in alphabetischer Reihenfolge: A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | W | Z

468*15

Lobivia Br

Kakteen Lobivia Br. et R.

Lobivia ist ein Anagramm des Namens Bolivia; in Bolivien liegt das Hauptverbreitungs­areal der reichlich hundert Arten umfassenden Gattung. Viele gehören zu den beliebtesten, am meisten kultivierten Kakteen, die auch be­reits als junge Exemplare anfangen zu blühen.
Sie treten vor allem in hochgelegenen Regio­nen der Anden auf. Es sind Pflanzen mit klei­nen, einzeln wachsenden oder sprossenden, selbst polsterbildenden Körpern mit stark ver­schiedenen Dornen. Die Blüten sind mehr oder weniger trichterförmig, am Tage offen, rot, gelb, weiß mit Übergängen zu anderen Tönen; häufig glänzen sie seidig. Backeberg teilt die Gattung in 2 Subgenera auf, wobei er von der Form der Blüten ausgeht:

Lobivia Br



1. Lobivia Bckbg. - innere Petalen aufgerichtet bis zu­sammengeneigt;

2. Neolobivia Bckbg. - in­nere Petalen nicht zusammengeneigt, Blüten breit-trichterförmig. Die Untergattungen selbst werden in Reihen gegliedert. Zur Untergat­tung 1 gehört nur eine, zur zweiten 14 Reihen. Anschließend werden wir, auf den Autor ge­stützt, die Reihen in einigen wichtigen Arten behandeln.

Zur Orientierung führen wir diese zunächst in alphabetischer Reihenfolge auf: L. arachnacäntha, - backebergii, - bingha-miana, - boliviensis, - breviflora, - cachensis, - caespitosa, - caineana, - cinnabarina, -cintiensis, - chrysdntha, - cylindracea, - cylindrica, - drijveridna, - famatimensis, - haagedna, - hastifera, - hermanniäna, - jajoiana,

- kupperiana, — lateritia, - lauramdrca, - mirabunda, - mistiensis, - nealedna, - nigrispina,

- peclardidna, — pentldndii, - pldniceps, - polaskidna, - pseudocachensis, - pugionacdntha,

- rebutio'ides, - raphidacdntha, - rossii, -rubescens, - schielidna, - schreitefi, - scopdria, - sbdferi, - stilowidna, - uegelidna,. -wrigbtidna.

Wir rücken die Aufteilung in Untergattungen und Reihen als Beispiel dafür ein, wie viele Beobachtungen und Detailstudien die bota­nische Forschung zu leisten hat, wenn eine Gattung mit über 100 Spezies kein unentwirr­bares Nebeneinander bleiben soll, sondern wenn Ordnung und Zusammenhang erkennbar werden müssen. Von der Arbeit und von den Erwägungen dabei machen sich Laien - be­greiflicherweise - keine Vorstellungen.

Untergattung 1, Lobivia Bckbg.

Reibe 1: Pentjandidnae Bckbg.: Lobivia pentldn­dii (Hook.) Br. et R. - kugelförmige, später zylindrische, sprossende Körper mit bis 15, durch Querfurchen höckrige Rippen. Randdornen 7 bis 12, ungleich lang, bis 3 cm; Mitteldornen  0 bis 1 oder mehr, gekrümmt; alle gelblich oder bräun­lich. Blüten nicht im Scheitel, 5 cm lang, oran­ge-, auch karminrot, Ton variabel. Var. albi-flöra (Weidl.) H. Neumann - Blüten weiß mit rosa Anhauch; var. forbesii (A. Dietr.) Y. Ito - Blüten fast dunkelrot; var. ochroleuca (R. Mey.) Borg - Blüten hellgelb.

Untergattung 2, Neolobivia Bckbg.

Lobivia Br

Reihe 2: Mistiensis Bckbg.: Pflanzen grup­penbildend, Blüten ziemlich groß, mit locke­ren, schmalspitzigen Petalen. Angeführt seien:

Lobivia caespitösa (J. A. Purpus) Br. et R. - Grup­pen zylindrischer grüner Körper bildend, mit 12 gerundeten, leicht welligen Rippen; Areo-len mit 12 Randdornen, nadeiförmig, 2 cm lang; Mitteldornen  1, bis 5 cm lang, etwas gebogen; alle bräunlich bis gelblich; Blüten 8 cm lang, gelb­rot.

Lobivia hermannidna Bckbg. - Körper bis 20 cm lang, 5 cm breit, große Kolonien bildend, mit 12 oder wenig mehr geraden Rippen; Areolen weißfilzig, Randdornen 6 und mehr; Mitteldornen  meist 3, kaum getrennt; alle erst 15 mm lang, später länger und sich verflechtend; erst goldbraun, später braun. Blüten 6 cm lang, ähnlich breit, hellrot.

Lobivia lauramdrca Rauh et Bckbg. - blaßgrüne, niedrig-kugelige, etwa 5,5 cm breite Körper mit 12 bis 15 gehöckerten Rippen. Randdornen nicht zahlreich, dünn, nicht fest, der oberste etwas aufwärts weisend, hellbraun; Mitteldornen  0. Blüten bis 6 cm lang, aufrecht-trichtrig; rot.

Lobivia mistiensis (Werd. et Bckbg.) Bckbg. - rü­bige Wurzel mit Gruppen flachkugeliger, dun­kelgrüner Körper mit 25 bis 30, durch schräge Querfalten gekerbten Rippen und weißfilzigen Areolen. Dornen kaum geschieden, 9 oder mehr, bis 5 cm lang, erst braun bis dunkelrubinrot, dann grau. Blüten bis 8 cm lang, gelblich hell­rot.

Jetzt können kakteen kaufen in jedem Kakteen – shop.